Der Anschluss der beiden Gemeinden Villingendorf und Dietingen an die Kläranlage Rottweil ist bereits seit einigen Jahren Beschluss. Mit der Erweiterung der Kläranlage, welche vom ENRW Eigenbetrieb Stadtentwässerung betrieben wird, geht das Projekt nun in die finale Phase.
Stadtentwicklung
Landesgartenschauen sind ein wahrer Motor für eine nachhaltige und zukunftsgerechte Stadtentwicklung. Die historische Innenstadt und der Stadtteil „In der Au“ grenzen unmittelbar an das Kerngelände der Landesgartenschau an. Mit zwei Sanierungsgebieten fördert die Stadt Rottweil hier Investitionen in die Gebäudesubstanz und die Infrastruktur und hat dafür zusätzlich zur Föderung für die Landesgartenschau Mittel von Bund und Land mobilisiert. Begleitend haben die Stadtverwaltung und der Gewebe- und Handelsverein für die historische Stadtmitte zudem das Innenstadtmanagement ins Leben gerufen, um Handel, Gastronomie und Dienstleistungsunternehmen im historischen Kern von Rottweil zu fördern. So trägt die Landesgartenschau auch maßgeblich zur Erneuerung unseres Stadtzentrums bei.
Innenstadtmanagement
Das Innenstadtmanagement übt Querschnitts- und Vermittlerfunktionen zwischen den verschiedenen Akteuren der historischen Innenstadt aus. Als Koordinator der Belange einer vitalen Innenstadt zielt es auf die Stabilisierung bzw. Erhöhung der Besucher- und Kundenfrequenzen in der Innenstadt ab. Die Aktivitäten sollen zudem zur Ausdehnung der Verweildauer führen und damit die Wertschöpfung im Wirtschaftsraum Innenstadt erhöhen.

Als Schnittstelle zwischen Stadtverwaltung und Gewerbe- und Handelsverein hat das Innenstadtmanagement das Ziel, die Interessen der öffentlichen und privaten Akteure einvernehmlich zusammenzubringen. Damit verbindet Innenstadtmanagement städtebauliche Ziele mit dem vitalen Anspruch an eine attraktive, vielfältige und mit qualitätsvollen Angeboten ausgestattete historische Innenstadt.
Rottweil aktiv
Einkaufen in Rottweil – GHV Rottweil

Kerstin Ohnmacht
Innenstadtmanagement
Telefon: 0151 529 935 16
E-Mail: innenstadtmanagement-rottweil@outlook.de
Sanierungsgebiete „Stadtmitte“ und „In der Au“
Stadterneuerung ist eine langfristige Zukunftsaufgabe der Stadtentwicklung. Ziel ist die städtebauliche Verbesserung und Aufwertung bereits bebauter Bereiche. Stadterneuerung bedeutet ganzheitlich denken, im Zusammenhang planen und nachhaltig umsetzen.
Wissenswertes, Bilder und ansprechend produzierte Videos zu vielen Gebäuden in den Sanierungsgebieten „Stadtmitte“ und „In der Au“ finden Sie auf der Website der Sanierungsgebiete Rottweil.

Olga Liebrich
Sachbearbeiterin Sanierung „Historische Innenstadt“
Telefon: 0741 494 357
E-Mail: olga.liebrich@rottweil.de

Edmund Schäfer
Sachbearbeiter Sanierung „In der Au“
Telefon: 0741 494 457
E-Mail: edmund.schäfer@rottweil.de


Aktuelles zum Thema „Stadtentwicklung“
Mit der Einrichtung der Baustelle beim Industrie- und Gewerbegebiet „Berner Feld“ nehmen die Bauarbeiten für die Hängebrücke „NECKAR LINE“ weiter an Fahrt auf. Nach dem offiziellen Spatenstich im Februar laufen bereits archäologische Grabungen im Bereich des Bockshofs am Rand der historischen Innenstadt. Diese Arbeiten sollten bis Ende April abgeschlossen werden.
Während der historische Teil Alten Spitals bereits zum Hotel umgebaut wird, gibt es nun auch eine Lösung für das zweite Gebäude des ehemaligen Seniorenheims der Stadt Rottweil: Im Haus „St. Anna“ soll ein Mehrfamilienhaus mit bezahlbarem Wohnraum entstehen. Der Gemeinderat hat am Mittwoch, 26. März, den Verkauf an die Firmengruppe Jetter aus Rosenfeld beschlossen.
In den Gassen rund um das Münster startet ab Montag, 17. März, der zweite Bauabschnitt zur Sanierung des Heilig-Kreuz-Ortes. Nachdem die Arbeiten in der Bruderschaftsgasse im Frühjahr zum Abschluss kommen werden, dehnt die Stadt Rottweil die Arbeiten nun auf weitere Gassen im Quartier und den Münsterplatz aus. Neben einer Neugestaltung der Oberflächen erneuert die Energieversorgung Rottweil (ENRW) die Infrastruktur für Wasser, Gas und Strom sowie Abwasser und baut ein Fernwärmenetz auf. Highlight der Neugestaltung ist der Münsterplatz, der künftig mit einer neu gestalteten Treppenanlage Besucher aus Richtung Oberer Hauptstraße empfängt.